Schwerpunkt Individualität

Stufen 5 und 6

Grundsätzlich werden alle Fächer im Klassenverband unterrichtet. Auf die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen wird versucht individuell einzugehen teils durch Binnendifferenzierung, d.h. Arbeitsaufträge, die individuell auf den Lernstand der Schüler*innen angepasst sind, teils durch offene Unterrichtsformen oder Gruppenarbeit.

Stufen 7 und 8

In diesen Stufen erfolgt eine Differenzierung auf zwei Anforderungsniveaus (Grundkurs – GK und Erweiterungskurs - EK) in der ersten Fremdsprache und in Mathematik. So werden z. B. in diesen Fächern aus zwei Parallelklassen drei Kurse gebildet, die in unterschiedlichen Räumen unterrichtet werden – äußere Fachleistungsdifferenzierung.
Ab der Klassenstufe 8 wird auch im Fach Deutsch in GK und EK unterrichtet.
Am Ende von Stufe 8 wird abschlussbezogen eingestuft, das bedeutet, dass die Schüler*innen der Grundkurse eher Richtung Hauptschulabschluss, diejenigen mit E-Kursen eher Richtung Mittlerer Bildungsabschluss und die Schüler*innen mit A-Kursen eher Richtung Abitur gehen werden.

Stufe 9

In diesen Stufen erfolgt eine Differenzierung auf drei Anforderungsniveaus in den Fächern erste Fremdsprache, Mathematik und Deutsch. Zum Halbjahr Stufe 9 kommt der A-Kurs (Aufbaukurs), der sich an den Erfordernissen des Abiturs orientiert, neu dazu. In den Fächern Chemie und Physik gibt es weiterhin zwei Anforderungsniveaus (GK und EK).

Stufe 10

Hier erfolgt eine Differenzierung auf zwei Anspruchsniveaus (AK und EK) in der ersten Fremdsprache, in Mathematik, Deutsch, Chemie und Physik.

Stufe 11, Einführungsphase 

In dieser Stufe werden alle Fächer auf gymnasialem Niveau unterrichtet.

Stufen 12 und 13, Hauptphase

Der Unterricht in der Hauptphase ist in einem Kurssystem organisiert. Sie werden sowohl auf grundlegendem (GK) als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau (LK) unterrichtet. Auf welchem Niveau ein Schüler/eine Schülerin am Unterricht des jeweiligen Faches teilnimmt, hängt von der individuellen Fächerwahl ab. 

Im Lernstudio werden Talente gefördert und Stärken in selbstorganisiertem, eigenverantwortlichem Arbeiten unterstützt und trainiert. Hierzu bietet das Lernstudio Schülerinnen und Schülern Raum, um außerhalb der Klasse selbständig an Arbeitsaufträgen zu arbeiten oder um Projekte außerhalb des regulären Unterrichts zu entwickeln und voranzutreiben. Lehrkräfte stehen hier permanent als Lernbegleiter bei Bedarf zur Verfügung.

Weitere Infos

In den Stufen 5 und 6 ist bei uns die Phase des Ankommens. Es gibt viele Fächer, die neu einsetzen. Hier können wir also gemeinsam bei „Null“ anfangen. Bei Deutsch und Mathematik sieht das jedoch anders aus. Viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und unterschiedlichem Vorwissen kommen in neuen Klassenverbänden zusammen. Um dem Rechnung zu tragen, lassen wir uns durch ein ausgeklügeltes System in Mathematik in Stufe 5 und in Deutsch in Stufe 6 eine Stunde mehr Zeit als andere Schulen. Außerdem haben wir hier je eine „IL-Stunde“. IL steht für „individuelles Lernen“. In diesen Stunden kommen zusätzliche Fachlehrkräfte hinzu, um in diesen Stunden kleineren Gruppen individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst zu unterstützen: Von Wiederholung von Dingen aus der Grundschule bis hin zu erweiterten Aufgaben für die schnelleren Schüler, von individueller Unterstützung bis hin zum Coachen von bereits selbständig arbeitenden Gruppen.

Die Gemeinschaftsschule Marpingen hat schon seit längerem eine interne Mediengruppe, die sich um Ausstattung und Support im Haus kümmert. Die Situation um Corona hat gezeigt, dass eine schlagkräftige Truppe unbezahlbar ist. 

Arbeit der Gruppe

  • Aufbau einer Online-Lernplattform (Moodle)
  • Schulung des Kollegiums
  • Administrieren der Zugänge der Schüler*innen und der Lehrkräfte
  • Supportstruktur bei Problemen und Fragen
  • Weiterentwicklung des Medienkonzeptes
  • Konzeptionierung der Ausstattung der Schule mit digitalen Medien in Zusammenarbeit mit dem Schulträger
  • Administration eines schuleigenen Mailingsystems, über das jede*r Schüler*in eine schulinterne Mailadresse zur Kommunikation hat
  • Verwaltung des WLANs mit Zugängen für die Oberstufe
  • Kontinuierliche Schulung und Unterstützung der Lehrkräfte zur medialen Weiterentwicklung

Seit mittlerweile 12 Jahren werden an der Gesamt-/Gemeinschaftsschule Marpingen Förderkurse im Bereich Rechtschreibung angeboten.

Angesprochen sind vor allem Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6, die Probleme mit der Rechtschreibung haben bzw. bei denen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche festgestellt wurde. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist allerdings der Wille des Schülers/der Schülerin, seine/ihre Rechtschreibleistung zu verbessern. 

Vermittelt / eingeübt werden die richtige Laut-Buchstaben-Zuordnung und die Lautdurchgliederung - Fähigkeiten, die für das korrekte Schreiben und auch Lesen sehr wichtig sind. Da die Förderstunden in der 7./8. Stunde stattfinden, starten wir zuerst mit einigen Entspannungs-, Konzentrations- oder auch Bewegungsübungen. Anschließend werden mithilfe des sogenannten "Silbentanzens" Wörter deutlich in Silben gesprochen und an die Tafel geschrieben. Mit dem Einüben des Mitsprechens beim Schreiben fällt den Schüler*innen schon nach kurzer Zeit auf, wenn sie Buchstaben vergessen oder vertauscht haben. Ebenso verbessert sich bei den meisten Kindern das Schriftbild deutlich, die Lesefähigkeit verbessert sich, Tafelbilder werden mit weniger Fehlern abgeschrieben.

Empfehlenswert ist es natürlich, auch in den darauffolgenden Schuljahren am Förderkurs teilzunehmen, um die Rechtschreibleistung zu festigen oder weiter zu verbessern. In den meisten Schuljahren werden die Kurse auch in den Stufen 7 - 9 angeboten.

Die Teilnahme am Förderkurs ist kostenlos. Lediglich für Material (Heft, Schnellhefter, Kopien) ist einmalig ein Betrag von 2,50 € zu zahlen.